Das Guinness-Buch der Rekorde hat den neuen ältesten Mann der Welt benannt: Er ist 112 Jahre alt.


Mit tiefer Trauer berichten wir, dass nach dem Tod von John Tinniswood aus Großbritannien der brasilianische Mann João Marinho Neto zum ältesten Mann der Welt geworden ist. Am 28. November war er 112 Jahre und 54 Tage alt. Diese Nachricht wurde vom Guinness-Buch der Rekorde bestätigt.
João Marinho Neto wurde am 5. Oktober 1912 in Brasilien geboren. Er ist der letzte Mann auf der Erde, der im Jahr 1912 geboren wurde.
Seit seiner Kindheit half João seiner Familie auf dem Hof, indem er sich um das Vieh kümmerte und die Ernte einbrachte. Er arbeitete weiterhin auf dem Land und baute Mais, Bohnen und Tiere auf dem Land an, das er geerbt hatte.
João Marinho Neto hat sechs Kinder, 22 Enkel, 15 Urenkel und drei Ur-urenkel. Er nannte einen seiner Geheimnisse für sein langes Leben, dass gute Menschen um ihn herum waren.
Vor ihm war John Tinniswood der älteste Mann der Welt. Er wurde 1912 geboren und starb im Alter von 111 Jahren. Er sagte, dass seine langanhaltende Aktivität durch Diät nicht belastet wurde, obwohl sein Lieblingsessen Fisch mit Kartoffeln war. Er rauchte nicht und trank selten.
John Tinniswood starb am 25. November 2024 in einem Altersheim in Southport. Er zog kurz vor seinem 100. Geburtstag dorthin. Jetzt gehört der Titel des ältesten Mannes der Welt João Marinho Neto.
Der Guinness-Rekord gehörte dem Venezolaner Juan Vicente Pérez Mora, der im Alter von 100 Jahren starb. Zusätzliche Informationen über ihn sind derzeit nicht verfügbar.
Lesen Sie auch
- 9. Mai – Tag der Überführung der Reliquien des Heiligen Nikolaus von Myra: Geschichte und Bedeutung des Ereignisses
- Er kam im Traum zu seiner Tochter und sagte, dass er nach Hause fährt... Lass uns Alexander Sidletski gedenken
- Das US-Verteidigungsministerium beginnt mit der Entlassung von Transgender-Soldaten
- Indien berichtete über Angriffe Pakistans auf Militärstandorte
- Der neue Papst hat die Aussage des US-Vizepräsidenten Jay D. Vance kritisiert
- Entschuldigen Sie oder entschuldige ich mich? Die Linguistin hat einen verbreiteten stilistischen Mythos entlarvt