China hat ein Material entwickelt, das die Effektivität von Trumps "Eisenkuppel" untergraben könnte.


Neues Stealth-Material aus China kann die Erkennung von Technik erschweren
Chinesische Wissenschaftler haben ein neues Stealth-Material entwickelt, das die Effektivität moderner Raketenabwehrsysteme, insbesondere der amerikanischen "Eisenkuppel", erheblich verringern kann. Diese innovative Entwicklung wirkt erfolgreich gegen Infrarot- und Mikrowellenerkennung, was es vielversprechend für den Einsatz in der Luftfahrt und im Raketenbau macht.
Moderne Technologien zur Überwachung des Schlachtfelds verwenden weit verbreitet Infrarotsensoren, die Wärmeabstrahlung registrieren, sowie Mikrowellenradare, die reflektierte Signale zur Erkennung von Objekten nutzen. Das neue Material reduziert jedoch erheblich die Intensität dieser Strahlung, wodurch der Grad der Unsichtbarkeit der Technik erhöht wird.
Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Zhejiang-Universität hat ein mehrschichtiges Material entwickelt, das Maskierung in verschiedenen infraroten Spektren und im Mikrowellenbereich bietet. Dieses Material funktioniert bei hohen Temperaturen, was es in extremen thermischen Bedingungen wirksam macht.
Amerikas "Eisenkuppel" ist durch neues Stealth-Material bedroht
Analysten glauben, dass das "Eisenkuppel"-System stark auf Infrarotsensoren zur Verfolgung von Raketenstarts angewiesen ist. Der Einsatz des neuen Materials der chinesischen Wissenschaftler könnte den Prozess der Objekterkennung erheblich erschweren und die Effektivität der amerikanischen Raketenabwehr gegen Pekings neueste Raketentechnologien verringern.
Wir erinnern daran, dass der US-Präsident Donald Trump gemeinsam mit Verteidigungsminister Pete Hegseth plant, ein neues Raketenabwehrsystem "Eisenkuppel" zu schaffen, das eine erweiterte Version der israelischen "Eisenkuppel" sein wird.
Lesen Sie auch
- Sehr schlimme Dinge: Trump hat Putin direkt gedroht
- Trump bereitet sich darauf vor, die 'Endlösung' für Russland zu verabschieden - Kyiv Post
- Europäische Märkte haben sich nach der Verschiebung der amerikanischen Zölle erholt