Weißrussland kann das Mehrfachraketenwerfersystem „Polonez“ nicht an Russland übergeben - Medien.


Weißrussland kann das Mehrfachraketenwerfersystem „Polonez“ nicht an Russland übergeben, ohne die Zustimmung Chinas. Das sagte der Kommentator Nikola Mikowitsch in einem Artikel für die South China Morning Post.
Nach seinen Worten erfordert die Übertragung des Systems von Belarus nach Russland die Zustimmung Chinas, da der „Polonez“ Raketen aus chinesischer Produktion verwendet.
Mikowitsch bemerkte, dass China und Weißrussland bestrebt sind, die roten Linien des Westens in der militärischen Zusammenarbeit zwischen sich und Russland nicht zu überschreiten, weshalb ihre Beziehungen hauptsächlich wirtschaftlicher Natur bleiben.
„Aus chinesischer Sicht ist Weißrussland nicht nur ein wichtiger Partner, sondern auch ein kritisch wichtiger Knotenpunkt für seine Initiative ‚Ein Gürtel, eine Straße‘ sowie für den Güterverkehr zwischen China und Europa. Daher ist es nicht überraschend, dass sich beide Länder auf eine Stärkung der Zusammenarbeit im Güterverkehr China-Europa geeinigt haben, indem sie den Infrastrukturanbindungen vorantreiben und gemeinsam die Sicherheit des Schienenverkehrskorridors China-Europa gewährleisten“, fügte der Analyst hinzu.
Nach Informationen des „Militär“-Magazins besteht der ‚Polonez‘ aus einem angepassten belarussischen Radfahrgestell MZKT-7930 „Astrolog“ für das chinesische Raketenkomplex GATSS. Die Reichweite des Komplexes beträgt je nach Modifikation zwischen 200 und 300 Kilometern.
Quelle: UNIAN
Lesen Sie auch
- Ergebnislose Verhandlungen: Trump konnte keine Zugeständnisse von Putin erhalten
- Verluste des Feindes zum 1. Mai 2025 – Generalstab der Streitkräfte der Ukraine
- Der Feind hat Odessa massiv angegriffen: Folgen der 'Treffer'
- Russische Besatzer haben ihre Taktik bei den Stürmen grundlegend geändert
- In der Ukraine wurde das Datum der Besetzung von Mariupol zur historischen Gerechtigkeit aktualisiert
- 30 Tage Stille: Selenskyj enthüllt Bedingungen für den Beginn von Friedensverhandlungen mit Russland